Das Museum der Harmonie

Hervorgegangen aus der privaten Kunstsammlung Jan Brauers' zeigt das Museum einen umfassenden Blick auf den
Harmoniegedanken und seine Relevanz in der Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Dies wird anhand von
verschiedenen Exponaten von bildender Kunst und Kunsthandwerk bis hin zu den verschiedensten Gegenständen des
täglichen Gebrauchs anschaulich gemacht. Die Auswahl ist vielgestaltig: Eine Sammlung antiker Keramik markiert
den chronologischen Beginn. Daneben sind Gemälde, Graphiken und Skulpturen des 18. bis 20. Jahrhunderts ausgestellt.
Unter den kunsthand-werklichen Gegenständen ist eine Sammlung von Stand- und Tischuhren des 18. bis 20. Jahrhunderts
hervorzuheben. Mobiliar und Gegenstände volkskundlichen Interesses vervollständigen das Ensemble. Eine motivische
Klammer bildet bei allen Exponaten des Museums die Lyra, seit der Antike zentrales Symbol der Harmoniker und ein
in der europäischen Kunstgeschichte nahezu durchgehend verwendetes Ornament.

Jan Brauers ist der musikalischen Fachwelt heute primär bekannt als Sammler und Erforscher selbstspielender
Musikinstrumente. Ein großer Teil dieser Musikautomatensammlung ist bereits vor vielen Jahren an das Land
Baden-Württemberg veräußert worden und heute im Bruchsaler Schloß zu sehen. Einige gute Belegstücke verblieben
in seinem Besitz und sind Teil des Museums der Harmonie. Herausragend sind ein spielfähiger Steinway-Welte-Flügel
mit einer umfangreichen Sammlung von Originalrollen und ein echter, funktionstüchtiger Edison-Phonograph.

Erwähnenswert sind außerdem zwei historische Tasteninstrumente: Ein Lyraflügel von Joh. Chr. Schleip und ein
Lyraklavier der brandenburgischen Manufaktur Roloff, beide aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle
Instrumente und Musikautomaten werden nach Möglichkeit in spielfähigem Zustand gehalten.
Museum der Harmonie
Historisches Rathaus Gernsbach
Hauptstr. 11, 76593 Gernsbach
Telefon 07224-6236078
Fax 07224-6236076
E-Mail: info@janbrauers-stiftung.de